Lyrik vom Bodensee

Autor: Gisela Munz-Schmidt (Seite 3 von 7)

Mensch und Roboter

Unser ( leider nicht immer funktionierender) Saugroboter
ROBBIE
Roboter und Mensch

Dies sind Reime, kein Gedicht.
Was kann so ein Roboter?
Und was kann er nicht?

Unser Roboter saugt Staub.
Ich spreche mit ihm, doch er stellt sich taub.
Es wäre wirklich nützlich gewesen,
hätte ich die Gebrauchsanleitung durchgelesen!
Doch wenn er arbeitet, muss ich mich nicht bücken,
und wenn er saugt, zu meinem Entzücken,
und alles ist sauber, so wie im Schlaf,
dann wird er gelobt:“ Gut gemacht,  Robbie, brav!“

Ein Roboter ist des Menschen Ersatz.
Zunehmend übernimmt er seinen Platz.
Für manchen Menschen wird er zum Schatz.

Geht das nicht zu weit? Bringt das nicht mit
einen ungeheuerlichen Grenzübertritt?

Unser Nachbar Peter hat beobachtet,
wie Kinder den Mähroboter 
vom Rasen gegenüber
streicheln...

Gisela Munz-Schmidt

IM OKTOBER Pilzgedichte

Jaron mit einem besonderen Fundstück
Im Wald verborgen an heimlichem Platz
finden die Sucher ihren Schatz,
denn zwischen Moos und Flechtenfilz
wächst so mancher Speisepilz.
Finden macht Freude, gut essen auch,
deshalb ist Sammeln beliebter Brauch.

Es braucht ein wohltrainiertes Auge,
ob so ein Pilz zum Essen tauge,
denn wenn man einen Falschen trifft,
ist dieser innen voller Gift!
Es würd im Magen richtig flau,
genöss man Trichterling Nebelgrau,
und auch der braune Strubbelkopf
soll nicht in einen Suppentopf!
Bringe ja nicht auf den Tisch
den Pilz gleich einem Tintenfisch.
Es wächst auch giftig stolz und bitter
am End der Violette Ritter!
Du solltest auf keinen Fliegenpilz fliegen, 
denn du könntest üblen Krämpfen erliegen.
Siehst Stinkmorcheln du und das Hexenei,
geh wie auch beim Satansröhrling schnellstens vorbei!

Sieht einer aber aus wie Stein,
schmeckt er gebraten köstlich fein,
und wenn ich ganz genau hingucke,
seh ich im Klee die Krause Glucke,
zu Hause gesäubert, mit Eischaum  garniert,
danach gebacken oder frittiert.
Saftlinge - paniere sie und brate,
seien sie kegelig oder rot wie Granate,
und wie ein Kuhmaul, feucht vom Schlecken,
kannst du den Kuhmaulpilz dir lassen schmecken.

Vom Walde draußen, alles frisch,
landen die Pilze auf unserem Tisch.
Wir finden sie in Forst und Flur,
feine Geschenke der Mutter Natur!

Gisela Munz-Schmidt

Für alle Pilzfreundinnen und Pilzfreunde, besonders aber für Sibylle und unsere Nachbarin Ully, für Christian und Jaron und meine verstorbene Schwester Brigitte, die das “Pilzauge“  hatte!



Schwammerln

Gelbe Pfifferlinge in der Pfanne,
das duftet nach Waldspaziergängen
und nach Kindheit,
als ich noch klein war
und froh,
einen Steinpilz
von einem Pfifferling
unterscheiden zu können
und beide richtig benennen.

„Schwammerln“,
sagte mein Vater,
in der Steiermark geboren,
und meine schwäbische Mutter sagte:
„So, jetzt isch alles in Butter,
und drüber für jeden ein Ei.“

Gisela Munz-Schmidt 



Ich wünsch dir Glück,
doch lass es bleiben,
dir dieses Glück einzuverleiben!

IM OKTOBER Wein und Füllhorn

Im Wein

Eines ganzen Sommers volles Leben
wächst in den Reben.
Sonne, Wind und Hitze,
Regen, Hagel, Blitze,
mancher Tage Schwüle,
mancher Nächte Kühle,
die leichten Stunden,
die schweren,
das alles liegt in den Beeren.
Nach dem Lesen
kommt das Wesen
der Zeiten
ins Glas hinein.
Und du schmeckst,
wie das Jahr war,
im Wein.

Gisela Munz-Schmidt
Rudolf Munz
Stillleben mit Zitronen , Weinglas und Kerze , Detail,
Öl, 1995
In vino veritas

Wein wärmt und mundet
und rundet
den Tageslauf.
Erinnerungen blitzen auf
von neuen und von alten Zeiten,
so gleiten
sie selig und sacht
hinüber in die Dämmerung und in die Nacht.

Gefühle und Gedanken zerfließen.
Im Wein die Wahrheit suchen?
Die Macht der Sucht verfluchen?
Die Wahrheit liegt zwischen den Zeilen.
Das Glück liegt im Verweilen
und im wohltuenden Genießen.

Gisela Munz-Schmidt
Ernte aus dem eigenen Garten
Veränderung 

Es ist eine andere Wärme,
die aus dem Kühlen entsteht.
Es ist ein anderer Wind, 
der jetzt den Herbst herweht.
Es ist eine andere Sonne,
mit weicheren, milderen Strahlen.
Und andere Farben sind es,
die Blüten und Blätter und Früchte malen.

Gisela Munz-Schmidt 



Das Füllhorn

Wenn du im Park spazieren gehst,
die bunten Blätter unter deinen Füßen,
die Statue siehst am Wegesrand,
mit einem Füllhorn übergroß in Arm und Hand  -

Ein Füllhorn, nein,
ist nie aus Stein!

Aus warmen Händen ist es,
weicher Haut,
lebendiger Stimme,
die dir wohl vertraut,
und auch aus Augen, 
die dir Liebe lächeln
und dich grüßen.

Gisela Munz-Schmidt

QUEEN and KING

FAZ, 14. November 2008
dpa 2007 , Detail

Four

call her Mother.

To other

people

she has been

the Queen.

Years ago

I read in a magazine

that every British woman

– at least once in her lifetime-

dreams about the Queen visiting for an afternoon tea.

Getting nervous before she comes.

Being proud when she leaves.

Will this woman also invite the King?

If she loves Nature

she will.

Gisela Munz-Schmidt

IM SEPTEMBER

Nashibirne in unserem Garten,
die einzige in diesem Jahr 2022
Die Birne

So ein sanftes Gelb.
Im Frühling flog ein Falter,
ließ seine Farbe als Erinnerung.

So ein sanftes Gelb.
Im Sommer schien die Sonne,
ließ ihre Farbe als Erinnerung.

So ein saftig-sanftes Gelb.
Im Spätjahr ist die Frucht nun reif und zart.
Und Falter und Sonne sind wieder Gegenwart.

Gisela Munz-Schmidt
Aus dem Lyrikbildband Bäume am Weg, Verlag Stadler, Konstanz
Sonnenblume
Helianthus annuus
Herbstgedanken

Mit den Schwalben südwärts ziehen?
Mit den Blättern treiben?

Volle Körbe roter Äpfel stehn im Garten,
blaue Trauben warten,
goldene Sonne spendet lächelnd ihren Schein.

Mit den Schwalben südwärts ziehen?
Mit den Blättern treiben?

Pflücken. Ernten. Zufrieden sein.
Süße genießen und bleiben.

Gisela Munz-Schmidt




Villeroy & Boch Luxembourg
Ein Herbsttag

Am kühlen Morgen
über feuchten Wiesen
weiße Nebelstreifen.

Doch mittags leuchten
Dahlien, Astern, Sonnenblumen,
und an den Bäumen siehst du,
wie die Früchte reifen.

Gisela Munz- Schmidt
Sibylle Buderath Aquarell in dem Lyrikbildband Bäume am Weg
Verlag Stadler, Konstanz
Sibylle Buderath Aquarell in dem Lyrikbildband Bäume am Weg
Verlag Stadler, Konstanz
Der Apfelbaum

Wie aus dem zarten rosenfarbenen Hauch
die feste rote Frucht wird,
die man greifen kann,

wie aus dem einen kleinen Kern
der große runde Baum wird,
den man messen kann,

wie aus dem schwachen grünen Zweig
der starke dunkle Ast wird,
den man fassen kann,

das sehe ich als 
unbegreiflich,
unermesslich,
als unfassbar 
an.

Gisela Munz-Schmidt
Aus dem Lyrikbildband Bäume am Weg, Verlag Stadler, Konstanz

🥨 Olgabrezeln oder Russische Brezeln

In vielen Bäckereien liegen sie verlockend aus, die zweifarbigen süßen beliebten Traditionsgebäcke in Brezelform.

Natürlich kann man sie auch selber backen:

Das Rezept:

Ein Blätterteig wird mit Wasser bestrichen und ein dunkler Mürbeteig ( 250 g Mehl, 125 g Butter, 100 g Zucker, Vanillezucker, 40 g Kakaopulver, 1 Ei, 1 TL Backpulver, 1 Prise Salz) darauf gelegt. Längs 2 Zentimeter breite Streifen abschneiden und zu Brezeln drehen. Mit Eimilch bestreichen und Mandeln darüber streuen.

Im heißen Ofen ungefähr 10 Minuten backen.

Olgabrezelreime

Es nehmen Vater oder Mutter
ein Viertel Pfündlein weiche Butter
und Mehl, ein halbes Pfund, gesiebt,
dann Kakaopulver, wenn‘s beliebt,
davon zwei Löffel oder drei,
die Prise Salz ist auch dabei
(natürlich auch ein ganzes Ei),
doch zu vollendetem Genuss
fehlt noch die Schapfe Zuckerschuss!
Alles verknetet wird, tadellos,
die Masse fein zu einem Kloß.
Und dann: Die Hände in den Schoß!
Es gibt ´ne Stunde nichts zu tun!
Der Teig muss eingewickelt ruhn.
Obwohl ja manche heiß es lieben,
will unser Teig im Kühlen liegen.
Nachdem vorbei das Ruhen und Verstecken,
darf unser Teig, nun flach gewalzt, den Blätterteig bedecken.
Er wird dann mit diesem, gedreht in Streifen,
auf ein Backblech gelegt in Brezelformschleifen.
Mit Eimilch bestrichen, mit Mandeln bestreut,
die Olgabrezeln die Schwaben erfreut!
Doch nicht nur die Schwaben und Schwäbinnen allein,
auch Gäste und Nachbarn finden sie fein!
Olga gewidmet, der Frau auf dem Thron,
hat die Russische Brezel bei uns Tradition!

Gisela Munz-Schmidt



Das Rezept wurde in Stuttgart für Königin Olga von Württemberg kreiert. Olga wurde 1822 in Sankt Petersburg als Tochter des Zaren Nikolaus I. geboren, gestorben ist sie 1892 in Friedrichshafen.

1864 bestieg sie mit Karl I. den württembergischen Thron, blieb kinderlos und ist als Wohltäterin und Stifterin bekannt.

OlgahospiTal,
Königin-Olga-Stift, Nikolauspflege

🥨 Ein Bäcker aus Bad Urach erfand die Brezel

Hierzulande begleiten die Brezeln ein Leben.
Sie werden schon kleinen Kindern gegeben,
spätestens dann, wenn sie greinen und zahnen.
Man gibt sie später noch zahnlosen Ahnen.
Dazwischen zu jeder Gelegenheit,
zur Morgen- und zur Abendzeit.
Die Brezel ist von früh bis spät
eine köstliche Spezialität!
Gebuttert oder ungebuttert,
ein jeder gerne die Brezel futtert,
zu Milch, zu Most und zum Kaffee,
zu Wein, zu Sekt, zu Saft und Tee,
und manche sind so auf die Brezeln versessen,
dass sie sogar Weißwürste mit Brezeln essen!
Rösch, braun und salzig über der Lauge,
zu jedem Imbiss die Brezel tauge,
bei der sich das Weiche mit dem Harten
auf wirklich gelungene Weise paarten.

Kulturelles Urgestein?
Nein und nein und nochmals nein!
Die Brezel, die wir uns lassen munden,
wurde in hoher Not erfunden.

In Bad Urach lebte ein Bäckersmann,
der eine Untat hatte getan.
Man hatte ihn bekommen zu fassen,
und er sollte nun sein Leben lassen.
Doch weil´s einen Unbescholtenen traf,
hatte Mitleid der Richter, ein alter Graf,
und sprach zu ihm: “Du kannst noch hoffen,
ich lasse dir einen Ausweg offen,
entweder bist du morgen tot,
oder du bäckst mir noch heute ein Brot,
durch das die Sonne dreimal scheint,
dann bist du frei mit den Deinen vereint.“

Der Bäcker, der seinen Frevel bereute,
ging schnell ans Werk, keine Mühe er scheute,
aber es wollte ihm nicht gelingen,
ein solches Kunstwerk fertig zu bringen.
Da nahm er vom Brotteig ein kleineres Stück,
rollte den Teig hin und wieder zurück
mit bebendem Herzen und angst und bange
dachte er an den Teufel, die Schlange,
die ihn vom Galgenseil würde trennen
und ließe ihn in der Hölle brennen.
Da erschrak er bis in sein Inneres hinein,
schlug die Enden im Zeichen des Kreuzes ein,
während er an die Erlösung dachte.
Ein kleines Wunder war, was er da machte!
Er buk´s, und als er´s hob, siehe da!
Die Sonne er dreifach scheinen sah.

Da war auch für den Grafen klar,
dass der Bäcker dadurch gerettet war.

So wurde in todesschweren Stunden
in Bad Urach die erste Brezel erfunden.

Gisela Munz-Schmidt

Nach Ines Heim, Sagen von der Schwäbischen Alb,
Karlsruhe, 1992

Anmerkung:

Bad Urach die Ehre, so ist´ s guter Brauch,

doch anderswo schmecken Brezeln auch!

Der Bäcker Mayer, Seestraße 8,

hat schon immer die besten Brezeln gemacht!

Gedichte vom Bodensee: SOMMER am BODENSEE

Summer

Summer sets sail,
sun and sunshine prevail.
Harbour good-bye,
gold ‘s in the sky.
Breezes blow well,
spinnakers swell -
every wind‘s friend am I.

Gisela Munz-Schmidt
From: My Way along Lake Constance
Sibylle Buderath Abendstimmung mit Booten vor der Insel Reichenau
Aquarell 2020
Föhnstimmung

In der Silberschmiede
des Windes
schmilzt der See
und glänzt sich aus.
Da glänze ich wortlos 
mich ein.

Gisela Munz-Schmidt 
Aus: Wege zum See
Foehn Mood

This is what happens many a day.
At a sudden it's warm
in a very strange way.
The air is clear.
The mountains seem near.
The lake shines like a melting pot.
Glittering shivering  burning hot.

A prince and a princess.
An access. An excess.
From long ago and recently told.
Love is madness.
A fancy. A frenzy.
Water is silver and gold.

Gisela Munz-Schmidt
From: My Way along Lake Constance

Delfine

Zeichnung: Marlene Thomsen

Delfine

Glänzend begleiten
die hellen Gesellen
das Schiff. Sie schnellen
heiter spielend über die Wellen,
lächelnd und arglos
im Wasser und Raum.

Wir lieben sie wie kleine Kinder.
Sie leben unseren Traum.

Gisela Munz-Schmidt
Aus: Kleine Gedichte -  Große Gefühle
Zeichnung: Marlene Thomsen, Detail

Katzen

Unsere unvergessene Tinka, die 21 Jahre lang zur Familie gehörte
Auf diesem Lesezeichen fehlt eine wichtige Zeile: 
„Ein Mensch, der sein Herz an Tiere hängt.“
......

Ich sah dich traurig und allein
an deiner Ecke stehen.
Nach beiden Seiten konntest du noch gehen.
Da bat ich dich.
Und lockte dich mit einem Schälchen Milch.
Da strichst du mir ums Bein
und sahst mich an mit großen Augen,
die in der Nacht viel besser sehen.
Du brauchst mich für den Tag.
Ich brauch dich für die Nacht.
Da liegst du dann, nachdem du weit und fremd gezogen,
in meiner Beine Beuge. Dein Bild in meinem Herz.

Gisela Munz- Schmidt

Aus: Gedichte gegen Gewalt
Marita Hornberger Metamorphosen II 2007, Acryl auf Maltuch
Unsere Katze

Elegant und biegsam.
Schön und schmiegsam.
Sanfte Augen, Seidenfell.
Zärtlich, schmeichelnd, schnell.
Und ich tappe in die Kindchenschemafalle.
Spitze Zähne, scharfe Kralle.
Ein kleines Raubtier wohnt in unserem Haus.
Aus
die Maus.

Gisela Munz-Schmidt 


Kein Leben ohne Katzentier

Baum hinauf und
Baum hinunter,
manchmal schläfrig,
meistens munter,
mal ist er lieb,
mal ist er wild
und häufig führt er was im Schild,
mal ein Raubtier,
mal lammfromm:
Kater Tom.

Gisela Munz-Schmidt




Foto: Marita Hornberger Kater Tommy
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »