Eines meiner liebsten Gedichte lautet:
Ich liebe das Eis,
wenn es schmilzt,
denn ich liebe Wärme und Wasser,
und ich lebe den Kreis.
Gisela Munz-Schmidt
Es stimmt aber leider nicht mehr, denn:
Ich fürchte das Eis, wenn es schmilzt, zum Beispiel in den Alpen oder in der Arktis,
und ich hasse die Wärme, wenn sie in Hitze ausartet
und Flüsse und Seen austrocknet wie in Südfrankreich und in Norditalien,
und ich habe Angst vor dem Wasser, wenn es in Sturzfluten kommt wie zum Beispiel im Ahrtal oder wenn die Meeresspiegel weltweit steigen.
Aber Eis, Wasser und Wärme können wirklich nichts dafür!
Welchen Kreis lebe ich denn?
Im Winter
Kristalle und Flocken
decken die Erde
in dichter Schicht.
Darüber schreiten,
stapfen und gleiten.
Frische des Winters
im warmen Gesicht.
Gisela Munz-Schmidt
Aus: Winter-und Weihnachtsbuch
Sibylle Buderath Winter in den Bergen Aus: Winter-und Weihnachtsbuch
Jahreswende
Gib mir die Hand.
Lass uns die Stunden im Niemandsland
zwischen den Zeiten
genießen und dehnen.
Uns aneinander lehnen.
Es steigen- helle Pracht-
Kaskaden der Erinnerungen und Träume in die Nacht.
Sie blitzen auf und fallen glänzend nieder aus der Ferne,
funkelndes Feuerwerk sprühender Sterne!
Die Uhr rückt weiter,
und die Zeit nimmt ihren Lauf.
Sie reißt uns mit,
und niemand hält sie auf.
Alles wird anders,
kein Stern bleibt, wie er war.
Ich wünsch uns Glück
und Mut und Zuversicht für jedes neue Jahr!
Gisela Munz-Schmidt
Weil Krieg sengt
und weil Hunger brennt
und weil Neid zündelt
und weil Hass fackelt
und weil Gewalt flammt
und weil Not lodert
gibt es Weihnachten eigentlich nicht.
Weihnachten wäre ganz anders:
Ein wärmendes Feuer.
Die ewige Flamme.
Leuchtendes Licht.
Gisela Munz-Schmidt
Aus: Winter-und Weihnachtsbuch
1998 als fünftes gemeinsames Buch mit Sibylle Buderath im Verlag Stadler Buchtaufe im Rathaussaal Owingen Gisela Munz-Schmidt und Sibylle Buderath beim Signieren Seewoche Überlingen 1998 Habent sua fata libelli Bücher haben ihre Geschichte
10 Jahre lang schrieb ich für die Weihnachtsbeilage der Überlinger Seewoche eine Kurzgeschichte und Gedichte. Das waren meine allerersten Veröffentlichungen! Den Redakteurinnen Eva-Maria Henkel-Böhret und Reinhild Kopsch verdanke ich deren Organisation und Präsentation.
Diese Textsammlung bildete die Grundlage für das Winter-und Weihnachtsbuch, das Sibylle Buderath mit Aquarellen ergänzte und illustrierte und das 1998 in der ersten Auflage im Verlag Stadler erschien und in Owingen getauft wurde.
„ Als ich nach Hause ging, schien das Licht auf besondere Weise zu leuchten, so als seien tausend Kerzen am Himmel aufgesteckt, und es war doch nur die eine Dezembersonne, die weich schien und dem Morgen die Kälte abnahm so wie einer des anderen Last.“
Unter diesem Titel habe ich 2018 mit der Owinger Hobbymalerin Ursula Dieterich Lesezeichen, Karten und einen Flyer zusammengestellt. Wir lieben unsere Singvögel natürlich nicht nur im Winter, aber an unseren Futterplätzen kommen sie uns besonders nahe. Wir lieben sie nicht nur wegen ihrer Schönheit, ihrer Nützlichkeit und wegen ihres Gesanges, sondern vor allem, weil sie wie wir ein Teil der Natur sind, die wir achten und schützen wollen.
Ophelia und Ruby haben sich inspirieren lassen!
In diesem November stelle ich Euch nach und nach unsere Wintergäste vor!
Rotkehlchen Robin
Rotkehlchen Erithacus rubecula aus der Familie der Drosseln, Aquarell von Ursula Dieterich
Rotkehlchen
Ganz nahe am Haus
kennt es sich aus,
unser kleines Vogelseelchen!
Spitzer Schnabel, weiche Federn,
rotes Kehlchen.
Gisela Munz-Schmidt
Buntstiftzeichnung von Ophelia
Rotkehlchen Wachsmalerei von Ruby, als sie 5 Jahre alt war
Rotkehlchen Aquarell von Ursula Dieterich
Robin
Rusty-red chest
and little sharp bill
swiftly hopping
in winter and chill,
with tiny fine feathers,
gray, white and soft,
curious and nosy
around house and loft.
He certainly is our sweetest guest:
Robin Redbreast.
Gisela Munz-Schmidt
Rotkehlchen Aquarell von Ursula Dieterich
Die häufigsten Gäste sind bei uns zur Zeit Blaumeisen und Kohlmeisen. Sie kommen in Gruppen, picken einzelne Körner und fliegen flink weiter. Wenn sie sich sicher fühlen, entkernen sie die Sonnenblumensamen vor Ort mit energischen kurzen Hieben, tick, tick, tick,tick!
Blaumeisen, Kohlmeisen und die Haubenmeise Blue Tit, Great Tit aNd Crested Tit
Blaumeisen im Winter , Aquarell von Ursula Dieterich
Meisen
Ja die Meisen kommen alle wieder
mit dem Gelb- und Blaugefieder,
und sie zwitschern ihre Sänge
um die runden Fettgehänge,
und sie fressen alle gerne
leckere Sonnenblumenkerne-
ist die Welt auch schneebedeckt:
Unser Tisch ist gut gedeckt!
Gisela Munz-Schmidt
Wachsstiftmalerei von Ruby
Blue Tits
As snow flakes glitter
Blue Tits, how they twitter!
Full of good mood and wits.
Every fine feather fits.
I am ready to feed
them all they need.
Nuts and grain and seed,
tasty fatty little bits.
Gisela Munz-Schmidt
Haubenmeise Parus cristatus, Aquarell von Ursula Dieterich
Haubenmeise
Diesem kleinen Vogelzwerge
steht ein kecker Schopf zu Berge,
es sorgte die kühne Mutter Natur
für eine kesse Punkfrisur.
So zaubert dieser winzige Wicht
ein Lächeln in jedes Menschengesicht.
Gisela Munz- Schmidt
Crested Tit
The most outstanding hairstyle in town-
the Tit, a little clown with a crown!
As small as its sister in Blue, and a bit
more elegant than the yellow Great Tit.
A look -with birds rarely used-
makes watchers fondly amused!
Gisela Munz-Schmidt
Dompfaffenpaar Aquarell von Ursula Dieterich
Natürlich kommen auch die geselligen Sperlinge in Scharen – Spitzname: Spatzen. Da wir auf dem Land wohnen, sind bei uns die Feldsperlinge mit ihren kleinen schwarzen Ohrenschützern häufiger als die Haussperlinge. Sie fahren mit ihren Schnäbeln wild im Futterangebot herum und streuen viele Kerne auf den Boden, was wiederum anderen Bodenfressern zugute kommt, den Buchfinken zum Beispiel
Sperlinge Sparrows
Ein Feldsperlingspaar , Aquarell von Ursula Dieterich
Wenn‘s kalt wird und friert zum Gotterbarmen,
dann sucht man die Nähe zum Nächsten, zum Warmen,
zu Seinesgleichen, zum Schatz.
Das gilt auch für Familie Spatz!
Gisela Munz-Schmidt
Die drei Spatzen, Aquarell von Ursula Dieterich
Familie Spatz
Großfamilie Spatz
füllt den ganzen Platz!
Sie schwirren und sie stieben,
voller Tschilp und Ulk,
aber lange sind sie nicht geblieben,
immer streitbar gut gelaunt und heiter
ziehen sie weiter,
stets im Pulk.
Gisela Munz-Schmidt
The Sparrow Family
Be the bird feeder small, tall, broad or narrow
its food is all fun to Family Sparrow.
Their slogan is simple: no order,
no border.
They eat while they chirp
and they chirp while they eat
and enjoy to the fullest the generous treat.
After filling their bellies
they are flinging the rest
to the very next best
and with spirits high
off they fly.
Gisela Munz-Schmidt
Zaunkönig
Warum wir das Vögelchen Zaunkönig nennen?
Nicht jeder kann seine Geschichte kennen.
Versammelt waren alle Vögel -Hähne und Hennen.
König sollte sein, wer am höchsten kann fliegen.
Dieser würde im Hochflug-Wettbewerb siegen,
um den majestätischen Titel zu kriegen.
Der stolze Adler begann zu hoffen,
hoch stieß er, und der Himmel schien offen,
alle anderen Vögel schauten betroffen:
Kein Zweifel war möglich, ohne Besinnen
war allen klar: Er würde gewinnen!
Doch in seinem Gefieder tief drinnen
war ein kleiner Vogel mit hochgeflogen.
Als der Adler umdrehte, hatte der sich erhoben
und rief: Der König bin ich! Und ungelogen
riefen alle Vögel:Der König bist du, kleiner Wicht!
Größe und Stärke allein zählen nicht!
Und hier endet das Zaunkönigskrönungsgedicht.
Gisela Munz-Schmidt Dem ZaunkÖnig auf unserem Balkon gewidmet Nach der Fabel von Aesop