Lyrik vom Bodensee

Kategorie: Am Bodensee

Im Frühling am Bodensee

Aquarell von Sibylle Buderath

Frühling am See

Der Frühling kam fast über Nacht,
vertraut, ersehnt,
und schaut und lehnt
am Wiesenrand,
am Gartentor,
und alles steht in vollem Flor
und blüht in heller Pracht.

Die Welt kommt mir verändert vor,
verwandelt See und Land.
Der Frühling ist ein Zauberer.
Er herrscht mit leichter Hand.

Gisela Munz-Schmidt
Aus: Wege zum See

Entsprechungen

Wind und Wolken

Es schießt eine Kraft ein
über die Berge
und jagt die Wolken über den Horizont
wie zitternde Schafe.

Belle ich mit
oder werd ich getrieben?
Etwas brüllt laut in mir auf,
während ein anderes flieht.

Gisela Munz-Schmidt


Mit den Wolkenschwestern ziehen können,
wilde Nomadinnen der Luft.
Den Wechsel uns anverwandeln.
Statt gehen, tun und ruhen
schweben und wirken und handeln.

Gisela Munz- Schmidt
Marita Hornberger Im Boot
Stille

Ich lege mich mit dem Wind
schlafen,
in ein Schiff.
Es ist ganz leer.
Ruhig im Hafen.
Uns,
die wir jetzt erst uns trafen,
gibt es nun beide nicht mehr.

Gisela Munz-Schmidt

Foto: Liane Kemper
Im See

Ich will mich zwischen die Wellen stellen.
Wie Vögel schaukeln, wie Fische schnellen.
Mich beugen, mich biegen, mich wiegen.
Diesem See im Süden erliegen.

Gisela Munz-Schmidt
Aus: Wege zum See

Foto: Ulrich Griestock

Insel Reichenau

2023 im September Sonnenaufgang und Abendstimmung

Fotos: GiselA Munz-schmidt
Eine Insel, hoch geehrt,
Augia, all ihrer Ehren wert.

Reichenau

Die ganze Insel
ein großer Garten.

Doch ich suche immer bloß
das Klostergärtle 
an der alten Mauer

mit den Minze
und der Eberraute
und der Weinraute

und der schönen gallischen Ros‘.

Gisela Munz-Schmidt

Walafrid Strabo, der seit 825 Mönch des Benediktinerklosters auf der Reichenau war, beschrieb die Rose Anno 827 so:

…Flor ihrer purpurnen Blüte,
die allen Schmuck der Gewächse
Alsbald an Kraft und Duft, wie man sagt, so weit überstrahlte,
Dass man mit Recht als die Blume der Blumen sie hält und erkläret.

Natürlich hat Walafrid lateinisch geschrieben:


Nun fehlt noch ein Bild einer gallischen Ros: Meine schöne Tuscany Superb gehört auch zur Familie!

Übrigens wird der Klostergarten für das Jubiläumsjahr 2024 neu und groß angelegt, und hoffentlich vergessen die Gartengestalter die Rose nicht!

Gedichte vom Bodensee: SOMMER am BODENSEE

Summer

Summer sets sail,
sun and sunshine prevail.
Harbour good-bye,
gold ‘s in the sky.
Breezes blow well,
spinnakers swell -
every wind‘s friend am I.

Gisela Munz-Schmidt
From: My Way along Lake Constance
Sibylle Buderath Abendstimmung mit Booten vor der Insel Reichenau
Aquarell 2020
Föhnstimmung

In der Silberschmiede
des Windes
schmilzt der See
und glänzt sich aus.
Da glänze ich wortlos 
mich ein.

Gisela Munz-Schmidt 
Aus: Wege zum See
Foehn Mood

This is what happens many a day.
At a sudden it's warm
in a very strange way.
The air is clear.
The mountains seem near.
The lake shines like a melting pot.
Glittering shivering  burning hot.

A prince and a princess.
An access. An excess.
From long ago and recently told.
Love is madness.
A fancy. A frenzy.
Water is silver and gold.

Gisela Munz-Schmidt
From: My Way along Lake Constance

Gedichte vom Bodensee:Insel Mainau

Frühling auf der Mainau
Aquarell von Sibylle Buderath
Mainau

Bäume,  mächtig,
alt und stark,
Blumen, prächtig
im weiten Park,
Beete von Blüten,
von blauen und roten,
Exoten
wie Boten,
barocke Räume,
Tulpen, Dahlien, Rosenträume,
Brunnen, die sich am Wege ergießen,
bunte Pflanzen an Hängen, in Wiesen,
Gewächse, welche gedeihen und sprießen,
Farben, die ineinanderfließen:
Kommen. Bleiben. Genießen.

Gisela Munz- Schmidt
Aus: Wege zum See


Sommertag auf der Mainau
Aquarell von Sibylle Buderath
The Island of Mainau

An island that holds
very special treasures,
full of blooms and of butterflies,
full of wonders and pleasures.

The tulips in spring,
in summer the roses,
beautiful dahlias late in fall.

The charms of nature this island exposes.
Full of trees and fine flowers,
and I do love them all.

Gisela Munz-Schmidt
From: My Way along Lake Constance

An die Insel Mainau habe ich viele persönliche Erinnerungen – an Besuche allein, mit Familie oder mit Freundinnen und Freunden.

In diesem Zusammenhang fällt mir immer wieder ein, wie sich Sibylle Buderath und ich auf unser Buch „Rosen am Weg“ vorbereiteten. Sibylle wollte ihre Rosenaquarelle „en plein air“ malen, wurde aber immer wieder von neugierigen Menschen gestört, die ihr über die Schulter blicken wollten. So zogen wir zu zweit los, sie verschwand hinter die Rosenbüsche mit ihrer Staffelei, fand Motive zum Malen, und ich stand vorne als Wächterin am Weg und ließ mich durch Beobachtungen und Einsaugen der rosealen Atmosphäre inspirieren, konnte so die Leute ablenken, und wenn Sibylle fertig war, gingen wir zusammen ins Café  und schauten und besprachen, welche Bilder und welche Texte zusammenpassen könnten.

Hier drei Beispiele aus unserem Lyrikbildband ROSEN AM WEG:

Aquarell von Sibylle Buderath
Gedicht von Gisela Munz- Schmidt

Aquarell von Sibylle Buderath
Gedicht von Gisela Munz-Schmidt
Aquarell von Sibylle Buderath
Gedicht von Gisela Munz- Schmidt

Auf der Insel Mainau wird nicht nur der Schönheit und Vielfalt der Pflanzen gehuldigt, sondern durch naturnahe Areale und informative Anlagen wird auch das ökologische Bewusstsein geschärft.

Besonders der Insektenschutz verdient Beachtung! Im Schmetterlingshaus und in Insektenhotels versammeln sich zahlreiche Vertreter der Insektenfamilien.

Für den NABU Überlingen habe ich 2018 eine Art Pamphlet verfasst,

nachdem ich auf den Hortus Insectorum und das Netzwerk von Markus Gastl aufmerksam gemacht wurde.

Weil die Mainau sich auch dem Insektenschutz verschrieben hat, stelle ich es hier ein, ohne Anspruch auf literarische Qualität!

Die Inhalte der Paarreime sind allerdings unbestritten.

DAS INSEKT
Das Insekt

Vor 400 Millionen Jahren, so wurde entdeckt,
lebte bereits das erste Insekt.

Und jetzt müssen wir leider, ohne Fragen,
seinen gewaltigen Rückgang beklagen.

Früher klebte es an Fensterscheiben,
da brauchen wir es längst nicht mehr abzureiben.

Möglicherweise haben
wir es unter Asphalt begraben?

Oder es hat einfach zu viel Glyphosat, Phosphat, Nitrat geschluckt
und das Zeug einfach nicht ausgespuckt?

Mit Blümchen und Bienchen ist es auch nicht weit her,
Monokulturen sind artenleer.

Auch die Gärten mit Schotter, Granit und Kies
sind für das Insekt kein Paradies.

Selbst der fliegende Luftverkehr
macht dem Insekt das Leben schwer.

Zwischen Hochhäusern findet sich auch nicht schnell
ein angemessenes Insektenhotel.

Nicht mal auf dem Balkon den Zwetschgenkuchen
will so ein Insekt noch einmal versuchen.

Kein Tier tanzt dir, summ summ, brumm brumm,
auf deiner Menschennase herum.

Die Leute müssen sich nun wohl bequemen,
Bestäubung mit Pinseln selbst vorzunehmen.

Und die Insektenfresser, fast hätt ich´ s vergessen,
müssen nun halt jetzt was anderes fressen.

Das Insekt, verachtet und verhasst,
hat sich eben nicht angepasst!

Ach Gott, was wird meine Liste lang,
allmählich wird mir um das Insekt doch bang.

Es dämmert mir langsam, und mir wird klar,
das Insekt ist in großer Lebensgefahr.

Und also zitiere ich Einstein hier:
Erst stirbt das Insekt. Dann sterben wir.

Gisela Munz-Schmidt

Gedichte vom Bodensee: AM BODENSEE

Lyrikbildband mit Aquarellen von Sibylle Buderath
im Verlag Stadler, Konstanz
Abbildung auf dem Umschlag: Überlingen im Morgendunst
Birken am Seeufer
Aquarell von Sibylle Buderath

Das Gedicht vom Bodensee

Das Gedicht vom Bodensee

Am Bodensee

Wasser und Hügel, der Möwen Flügel.
Nein, nicht nur Natur, Molassefelsen und Ried.
Kunst und Kultur, ein Lied, ein Gedicht.
Rebhänge,  Dörfer,  Spaziergänge, 
der hohen Berge nahes Gesicht.
Kirchen, Städte und Kapellen,
Quellen, Bäche, Strandesstellen,
Narrenhäs und Karbatschenschnellen,
Rummel und Bummel.
Bäume, Wiesen, Windes Spur,
Segel, Schiffe, Boote, Flauten,
Föhn und schöne alte Bauten.
Fremde Fahnen neben vertrauten.

Rote Äpfel, gelbe Birnen, grüne Nüsse.
Der Wellen Fluss. Der Kirschen Küsse.
Des Lebens Genuss, Sanftmut und Kühne.
Der Zeiten und der Schönheit Bühne.

Gisela Munz-Schmidt 
Aus: Wege zum See


Meine Grenzen

Sammeln,
suchen, staunen und stammeln
am Saum.

Meine Stimme laut und leise
wie der Wellen Schlag und Weise,
meine Grenzen Vogel, Wasser, Baum
und Traum.

Gisela Munz-Schmidt 
Aus: Wege zum See


Am See

Den Anker lichten,
das Licht verankern.
Träume leben,
Leben träumen.
Gefühle stillen,
Stille fühlen.
In Windes Räumen
Sehnsüchte kühlen.
Zwischen Masten, Seilen und Wellen
Fragen stellen.
Antworten geben.

Gisela Munz-Schmidt 
Aus: Wege zum See
Blick von Dingelsdorf auf die Birnau
Aquarell von Sibylle Buderath
Die Pfahlbauten in Uhldingen
Aquarell von Sibylle Buderath
Vorgänger

Hier
waren sie Fischer und Bauern,
stampften Körner, hielten Hunde,
legten Kräuter auf die Wunde,
woben ihr raues Gewand,
trugen Ringe und Reifen
an Hals und an Hand,
lernten vergessen und lernten begreifen,
jubeln und trauern,
handeln, tauschen, durch Wälder streifen,
sie siebten,
hämmerten, sammelten, pflückten,
zerlegten Wild, zerstückten 
Holz, jagten
und wurden selber getrieben, zögerten, wagten,
hassten,  bauten, beteten, liebten
so ähnlich wie wir.

Gisela Munz-Schmidt
Aus: Wege zum See
 
Am Uferpark Überlingen
Wege zum See

Die Wege zum See
sind Wege zum Ich.
Ich erfahre ihn
und dadurch mich.

Er liegt schimmernd vor mir,
ein großer Tiegel.
Ich schmelze ein
in seinen Spiegel.

Ich tauche unter,
und um meine Haut
wächst weiches Wasser
urvertraut.

Dann wandelt er mich,
und ich gehe weiter.
Erklärt unerklärlich
bleibt er mein Begleiter.

Gisela Munz-Schmidt
Aus: Wege zum See
Überlingen
Aquarell von Sibylle Buderath
My Borders

I collect
what I see:
My borders the water,
the hill
and the tree.

I collect
what I find:
My borders your smile,
the wind and the sun,
all the same kind.

Gisela Munz-Schmidt
From: My Way along Lake Constance

Uferpark Überlingen
Meditation

Go to the water
in meditation.
Integration.
A special act
of a deep effect.

It´s purification.
It´s realization.

It´s closing the eye.
It is bliss.

It´s going beyond the what and the why,
it´s like an embrace
of beauty and grace.
It´s unification,
of two fond lovers a kiss.

Gisela Munz-Schmidt
From: My Way along Lake Constance
Rudolf Munz Ölgemälde 2001
A Lake

The world is like a lake.
This bank here I know well.
Of others I hear tell.
It‘ a living place and a grace.
Learning is drop by drop,
understanding is wave by wave.

Full of secrets and relevation.
Full of submission and elevation.
Holding life like in a bowl
as my body is holding my soul.

Gisela Munz-Schmidt 
From: My Way along Lake Constance


Bronze Age Pile Village in Uhldingen (Part)
Watercolour by Sibylle Buderath
Ancestors

Here
they were living 
catching fish
preparing from raw seeds
their modest dish.
Teaching their children,
loving their wives,
cutting the beams
with their simple knives.
Mowing
and sowing,
praying,
singing and saying,
clinging.
Fighting their enemies with arrow and bow,
living through flow
and living through flood,
together kith and kin
almost like us,
but with redder blood
and with tougher skin.

Gisela Munz- Schmidt
From: My Way along Lake Constance
Rokokobasilika Birnau
Birnau
...
The sculptor´s tool,
the pious monk´s stool,
craft´s and art´s 
measure and rule,
the abbot´s mace,
the bishop´s mitre,
the madonna´s face,
and many a bride´s white lace.

Gisela Munz- Schmidt
From: My Way along Lake Constance

Birnau and Maurach
Watercolour by Sibylle Buderath

Lyrikweg Owingen

Gedichtstele „Über Owingen“

https://www.bodensee-linzgau.de/de/tour/wanderung/lyrikweg-owingen/1493322/

Aussicht bei Gedichtstele „Über Owingen“

Seit 2022 ist Owingen als Erholungsort anerkannt.

Stele beim Haslerhof der Familie Bischoff
Apfelblüten , in unserem Garten 2022

Apfelblüten
Apfelblüten in dem grünen Kranz der Blätter,
rot und weiß und wunderbar.
Knospen, die sich öffnen blauem Himmel.
Gelbe Staubgefässe. Alle Farben gut und klar.
Apfelblüten wie ein Hinweis fernerZeiten.
Adam. Eva.
Grundgesetze. Fragen.
Von Verführung sprechen sie und von Verbannung
und dass Blüten ewig Früchte tragen.
Gisela Munz-Schmidt

Entlang des Lyrikwegs kommt man am Landbauernhof Hohreute von Simon Martin vorbei, an glücklichen Rindern, Hühnern und Alpakas.
Übrigens befindet sich der vorbildlich geführte Hofladen von Bauer Martin in der Römerstraße 30 in Überlingen bei Bambergen, mit Hofcafé. Lecker oder wie man heute sagt : yummy!
Emil ( oder Egon?) wird liebevoll von Ruby gefüttert, mit Löwenzahnblüten oder Sonnenwirbeln, wie unsere Freundin Gertrud von der Schwäbischen Alb sie nannte.

Linzgauer Jakobsweg von Wald über Pfullendorf und Owingen nach Überlingen

“Der Linzgauer Jakobsweg ist einer von zahlreichen Jakobswegen, die letztlich in den Camino Frances münden und nach Santiago de Compostela führen.“

Jutta Halder , Bodensee- Linzgau Tourismus e.V.

Genaue ausführliche Beschreibung mit Karte, Fotos und Literaturhinweisen:

bodensee-linzgau.de


AM BODENSEE

Natürlich gibt es unzählig viele schöne Wanderwege am Bodensee und in seinem Hinterland:

zum Beispiel den Hödinger Höhenweg….

Blick über den See auf das Alpsteingebirge
vom Hödinger Höhenweg

Die Reihe wird fortgesetzt…..