Lyrik vom Bodensee

Autor: Gisela Munz-Schmidt (Seite 3 von 10)

Rosenzeit

Die folgenden Fotos zeigen Aquarelle von Sibylle Buderath mit meinen Gedichten. Irgendwann habe ich dieses kleine Heft zusammengestellt und jetzt wiedergefunden. Die Aquarelle zeigen in Wirklichkeit zartere feinere Farben. Trotzdem glaube ich , dass der Charme sich mitteilt.

1997 erschien unser gemeinsames Rosenbuch. Es wurde großartig im Schloss Salem getauft. Leider ist es inzwischen vergriffen, im Onlinehandel oder antiquarisch aber noch manchmal erhältlich. Ich habe ja schon erzählt, wie wir, Sibylle und ich, auf der Insel Mainau Inspirationen und herrliche Anschauungsschönheiten suchten und fanden, in allen Stadien ihres Blumenlebens.

Auf Seite 20 steht im Rosenbuch ein Gedicht, das heute eine besondere Bedeutung gewinnt. Es basiert auf wirklichen Gesprächen mit einer Kollegin und einem Kollegen des Gymnasiums Sandhausen, mit denen ich befreundet war.

.

Frieden

Als vor Jahren
ein guter Freund den Garten neu anlegte
und mich fragte,
welche Blume er denn solle pflanzen,
und schwer mir war die Wahl,
da fiel mir ein,
dass einmal eine Frau erzählte,
wie sie des Nachts
bei klarem Himmel
unzählige Sterne sah
auf einem Hügel liegend
und unter ihr die Stadt der Städte,
die in sich
birgt und trägt und hält
die Heiligtümer unserer Welt,
da wusst ich:
Eine Rose.

Sie heißt Shalom,
ist rot und schön,
und hat den Namen,
der uns Menschen
fehlt.

Gisela Munz-Schmidt
Aus: Rosen am Weg

Rose SHALOM ( Poulsen 1972)


Auch Zuneigung drückt die Rose aus:

Botschaft

Die Rose offenbart,
was ich dir sagen will.
Was ich mit Worten hilflos such,
spricht sie vollendet aus
und still.

Gisela Munz-Schmidt
Aus: Rosen am Weg

Überhaupt bewirken die Rosen Gefühle:


Rosen bauen Brücken,
trocknen Tränen,
bitten um Verzeihung,

sie lächeln
und lachen

für dich.


Natürlich können sie auch
überraschen,
schmeicheln,
erweichen,
verführen,
bezaubern,
rühren…

Kein Trost

Munstead Wood
Erdenstoff

Wie Erdenstoff vergeht.
Wie Blätter, gestern rot, sich heute dunkel färben.
Wie weh das tut.
Das Zusehn und das Welken und das Sterben.

Aus Eisen wird Rost.
Das Aus steht ein.
Aus Ja wird Nein.
Kein Trost.

Gisela Munz-Schmidt

Aus: Blumen am Weg
Verlag Stadler, Konstanz

Aquarell von Sibylle Buderath

Vom Vergehen

Alles zerfällt.
Ins Grab
geht alles Leben
hinab.

Ein Fels wird zu Stein,
ein Stein zu Sand,
gefallen, geworfen, gespült
bis zum Strand
als kleines letztes Korn
allein.
Gestalt und Größe und Zusammenhalt
verlorn.
Die Zeit hat Gewalt.


Ein Blatt wird Laub,
warm wird kalt,
ein Du, ein Ich wird Staub.

Gisela Munz-Schmidt



Ein Liebesgedicht

Der Falke und das Marmorbild

Sie war aus Marmor 
und war fein und zart und hielt die Hand aus,
und da stieß er nieder,
aus Rot und Gold ein stiebendes Gefieder
und saß
vollendet wie ein freier fester Traum.

So war es immer wieder.
Er flog die Kreise
am Tag im wilden Raum
nach Falkenvogelweise
und kam in selber Art auf ihre Hand zurück
und schüttelte den Regen aus den Federn,
den Staub, das Laub, den Abendtau.

Man sagt, des Nachts,
ich weiß es nicht genau,
wurd aus dem Falk ein Mann
und aus dem stolzen Marmorbilde schälte sich
die warme Frau.
Ihr Name oder seiner
war Glück.

Mehr weiß ich nicht,
es ist schon lange her.
Ich weiß gewiss nicht mehr.

Gisela Munz-Schmidt




Wie schön Übergänge sein können und wie sehr sie schmerzen.

Ja. Es ist wahr.
Wir verlieren die Gegenwart
an die Vergangenheiten.

Aber leuchten
nicht alle Sterne
hell und klar
vom Licht
vergangener Zeiten?

Gisela Munz-Schmidt


Abschied

Wir können es nicht fassen.
Nichts wird wiederkehren.
Wir können uns nicht wehren.
Getrennt und hinterlassen
sind wir und müssen geben.

Doch alles, was war,
bleibt im Gedächtnis.
Wir behalten das Leben
im Tod als Vermächtnis.

Gisela Munz-Schmidt
Mein Baum

Jedes Jahr wächst er,
so unterschiedlich wie die Jahre verlaufen,
so wächst er auch.
Er wird immer weiter wachsen,
sagt der Baumexperte,
mit den Jahren zwar immer weniger,
aber immerhin,
und er wird mich überleben.
Aber jetzt , bis zum meinem Ende,
will ich sein Wachsen
erleben
und begleiten.

Gisela Munz-Schmidt

Das Gedicht ist gedruckt in Bäume am Weg, Verlag Stadler, und die Tafel war in Schloss Maurach mit Aquarellen von Sibylle Buderath ausgestellt. Hier steht sie vor meiner Atlaszeder : das ist mein Baum.

Frühblüher

Es blühen die Zärtlichen, Zarten.

Vorbei alles Warten.

Sonne wächst aus dem Garten.

Gisela Munz-SCHMIDT
Aquarell von Sibylle Buderath

„Denn das Kleine entzückt vor dem Großen,

und das Blau ist ewiger als das Rot.“

Gisela Munz-Schmidt




Das Veilchen

Warum lieb ich dich so?
Das Kleine?
Das Feine?
Das Reine?
Das Meine?
Weil ich mich bücken muss,
um das Entzücken zu erleben.
Weil ich den Duft liebe und die vielen Gedichte,
die sich mit dem Veilchen befassen.
Doch pflücken soll ich es nicht.
Ich will es für andere stehen lassen.

Gisela Munz-Schmidt


Aquarell von Sibylle Buderath

Osterglocken

…wiegen sich im Wind
in der Wiese und im Park
wild und kultiviert…

Gisela Munz-Schmidt


Den Frühling finden

Die Sonne, die Wärme, die Osterglocken
wollen ins Freie und Weite dich locken.
In Gärten, zwischen Polstern und Blütenkissen,
wiegen sich die Prachtnarzissen.
Oder sieh doch! Diese
stehen heiter in der Wiese
mit leuchtendem Gelb und frischem Grün,
schau nur, wie sie üppig blühen!

Schnür deine Schuh und mach dich bereit:
Jetzt kommt die unbeschwerte Zeit!

Gisela Munz-Schmidt












Purpurne Blüten in unserem Garten:
Das ist Naturlyrik pur!

Primel

Lenzrose

Fotos: Gisela Munz-Schmidt

Rosen am Weg

Ich weiß, es ist zu früh für Rosen, jahreszeitlich.

Aber es ist nie zu früh oder zu spät, die Fülle zu fühlen oder durch neue Pforten zu gehen. Überall und irgendwo stehen Türen offen.

.

Ausweg

Kalter Regen
schnitt in alte Spinnweben
und bleiern bleckte 
der Asphalt.
Da lief ich
und holte mir
einen Arm voll
Rosen.

Gisela Munz-Schmidt

Aus: Kleine Gedichte Große Gefühle

Liebe

Geh doch zu den Rosen,
wenn du wissen willst, 
was Liebe ist.
Sich öffnen. 
Sich verströmen.
Sein Äußerstes 
und Innerstes geben.
Trotz Regen und Sturm und Wind
für die Sonne leben.

Gisela Munz-Schmidt 

Aus: Kleine Gedichte Große Gefühle

Maria

Heute, an Mariä Lichtmess, will ich mich Maria widmen. Ich beschäftige mich zur Zeit unter anderem mit der Mondsichelmadonna oder auch Strahlenkranzmadonna, denn ich lebe im Bodenseeraum in einer kulturkatholisch geprägten Gegend mit zahlreichen Kunstschätzen, welche die Mutter von Jesus darstellen.
In unserem Winter-und Weihnachtsbuch ( mit Aquarellen von Sibylle Buderath im Verlag Stadler Konstanz) steht mein Gedicht in etwas geänderter Fassung:

Maria

Wer bist du? Niemand weiß es genau.
Mutter. Göttin. Frau.

Du hast dein Kind auf die Welt gebracht
unter Schmerzen wie wir. Licht in die Nacht.

Wir sehen dich wieder übergroß,
Pietà, den gekreuzigten Sohn auf dem Schoß.

In Mandorla und Rosenkranz
wirst du verehrt im Kerzenglanz.

Deine Farben sind uns von jeher vertraut.
Vergangen bist du und ewig. Glatt bleibt deine Haut.

Du hast gelebt, geliebt, gelitten, gebüßt.
Maria. Sei mir gegrüßt.

Gisela Munz-Schmidt

Rosenkranzaltar in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Owingen:


Foto aus: Hermann Keller Norbert Zysk , Pfarrei Owingen und Billafingen, 2001

Als Mondsichel- oder Strahlenkranzmadonna wird in der christlichen Ikonographie ein Marienbildnis bezeichnet, das durch die Beschreibung der apokalyptischen Frau in der Offenbarung des Johannes geprägt ist. Die Mutter Gottes steht auf einer Mondsichel, die manchmal auch von einer Schlange umwunden ist, hält meistens das Jesuskind auf dem linken Arm und in der Rechten oft ein Zepter.

Offenbarung 12: ( Übersetzung Martin Luther)

„Und es erschien ein großes Zeichen im Himmel: ein Weib, mit der Sonne bekleidet, und der Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt eine Krone von zwölf Sternen.“

SAGEN vom BODENSEE Die treue Amme auf Bodman

Fresko von Gottlob Gutekunst, 1846
mit freundlicher Genehmigung von Wilderich Graf Bodman

Die treue Amme auf Bodman

Zu Bodman im großen Rittersaal
saßen Herren beim Rittermahl
anno 1307,
so hat es der Chronist geschrieben.
Zwar war der Hausherr gerade auf Reisen,
doch auch ohne ihn ließ es sich trefflich speisen.
Sie aßen und zechten und lachten,
nichts Böses sie ahnten, sie machten
Pläne, redeten, tranken
und breiteten aus so manchen Gedanken
und erzählten vielleicht auch so manchen Witz.
Da plötzlich! Aus düsterem Himmel ein Blitz!
Und dann ein grollender Donnerschlag,
die Nacht grell erleuchtet wie heller Tag.
Es saßen todgeweiht die Ritter
mitten in diesem Feuergewitter.
Und ach! Eine riesige lodernde Flamme!
Das sah tief erschrocken die treue Amme.
Ihr Herz, das zuckte: „Das Kind! Der Erbe!
Was kann ich tun, dass er nicht sterbe!“
Versperrt durchs Feuer waren Stiegen und Gänge,
doch unten standen die Leut im Gedränge 
und sahen entsetzt und fassungslos 
das lichterloh brennende Ritterschloss.
Da nahm die Amme ganz geschwind 
das geliebte Kind 
und packte es in Kissen ein,
legte es in einen Kessel hinein,
verschloss denselben, einen Spalt ließ sie offen
und rief hinunter, mit Bangen und Hoffen:
“Hebt auf das Kind! Nehmt in Gotts Namen an es, 
es ist der Erbe, der kleine Johannes!“
Im Gestrüpp blieb er hängen, im Kessel gebettet,
die Leute fanden ihn, das Kind war gerettet.
Der Burgherr selbst, als er kehrte zurück,
fand Unglück vor, doch fand er auch Glück,
seine Burg zwar verbrannt, doch sein Kind am Leben.
Was kann es größere Freude geben?
Alle von Bodman, die nach ihm kamen,
tragen bis heute Johannes im Namen.
So ist es geschehen, vor langer Zeit.
Die treue Amme hieß Adelheid.

Gisela Munz-Schmidt 

Nach: Theodor Lachmann, Sagen und Bräuche am Überlinger See


Wo die Burg gestanden, ließ der Burgherr Hans von Bodman eine Kapelle bauen zu Ehren „Unserer lieben Frauen“, weshalb der Berg von jetzt an Frauenberg genannt wurde.

Siehe auch die ausführliche BROSCHÜRE
Der Frauenberg
1997 Denkmalstiftung Baden- Württemberg

Sagen vom Bodensee

Das Nebelmännle von Bodman

Das Nebelmännle von Bodman

Das Trübe, Vage, Falbe, Nasse,
das Ungewisse und das Blasse,
feuchtes Wabern, hell und bleich,
das ist des Nebelmännleins Reich.
Blicklos, sichtlos, weiß wie Milch,
im Nebel herrscht der kleine Knilch.
In seinen fahlen grauen Schwaden
bewirkt das Männlein manchen Schaden,
sein Nebelstreif
erschafft den Reif
an ersten zarten Rebenblüten,
und auch die Fischer sollten sich hüten,
dass der Nebel sie nicht gänzlich verwirre
und sie führe in die Irre
und das Männlein sie in die Tiefe zieht,
wie das so manches Mal geschieht.

Doch einem Herrn von Bodman verhalf es zum Glück.
Blicken wir in das Vergangene zurück:
Der Ritter, bevor er verließ sein Haus,
tauschte liebend zwei goldene Ringe aus,
wenn nach sieben Jahren er nicht wiederkäme,
seine Liebste einen anderen zum Manne nähme.
Er ritt in die Ferne, sah Länder weit,
sah Berge und Meere, so verging die Zeit.
Da lockte ihn auf einen Hügel ein Licht.
Ein kleines Männlein zu ihm spricht.
Es wollte ihm ein Versprechen entlocken.
Ihn störten so sehr die Nebelglocken!
Wenn der Ritter das Läuten unterbinde,
er seine Braut gleich wiederfinde.
Schneller als Wind und alle Pfeile,
wie des Menschen Gedanken so schnell er eile
nach Bodman. Als dann die Braut ihrem Glas einen Ring entnahm,
erkannte sie ihren Bräutigam.
So drang der Liebe Sonnenschein
in den dichten Nebel ein.
Und versprochen! Wahrhaftig bis heute
schweigt der Nebelglocken Geläute.

Gisela Munz-Schmidt

Nach: Theodor Lachmann, Sagen und Bräuche am Überlinger See

SAGEN und SAGENGEDICHTE Hohenbodman Die Sage vom Goldenen Kegelspiel

Aus: Rudolf Koch, Der Linzgauleuchtturm Hohenbodman, Münster 2019, S.26

Heute möchte ich es mit einer Sage ganz genau nehmen und den Unterschied zwischen Vorlage, Ausarbeitung und Deutung aufzeigen.

  1. Die Vorlage
  2. Meine Gestaltung als Ballade
  3. Meine Deutung

Die Vorlage, meine Quelle, steht unter dem Titel „ Das Ritterfräulein von Hohenbodman“ in der Sammlung des Überlinger Arztes und Museumsgründers Theodor Lachmann unter der Rubrik „Owingen mit Bambergen und Hohenbodman“ als Nr. 91 auf Seite 113 in der Ausgabe von 1972.

….Früher, namentlich um die Fastenzeit, sah man manchmal eine Frauengestalt im weißen Gewand um den Turm spazieren gehen. Auch will man dort einen feurigen Mann oder auch ein Licht wahrgenommen haben, die aber verschwanden, wenn man auf sie zuging. Der Sage nach hatte dereinst ein Ritterfräulein von Hohenbodman eine Liebschaft mit einem Burschen der Gegend, der weit unter ihrem Stand war. Bei einem Stelldichein mit ihrem Geliebten wurde sie von ihren Brüdern getroffen und von ihnen auf der Stelle ermordet. Unter dem Turm soll sich ein Keller mit Schätzen befinden, unter ihnen ein goldenes Kegelspiel. Aber niemand kann es finden….

Meine Gestaltung:

Gisela Munz- Schmidt, Sagenhaftes Überlingen Owingen Salem Heiligenberg ,Gedichte um alte Sagen, Owingen 1990

Meine Deutung

Mein zentrales Motiv war die Liebschaft des Fräuleins und des Burschen. Ich habe mir ausgemalt, wie es dazu kommen konnte, und eine Notsituation erfunden, die einen hohen emotionalen Druck erzeugte. Der Bursche hatte Todesangst vor den Wölfen, die hier als fürchterliche Bedrohung eingesetzt sind. ( Das hat mit meiner persönlichen Meinung zu wirklichen Wölfen nichts zu tun! ) Auch das Fräulein hatte Angst, und es war ihr unheimlich – wilde Wölfe, Mondnacht, klirrende Kälte – das alles wühlte sie auf.
Die Liebesgeschichte reduziert sich auf die Frage: Kannst du mir Zuflucht geben? Und die Antwort durch eine Handlung : sie…ließ den Burschen ein.
Durch eine Sondersituation waren die Standesunterschiede aufgehoben, zwei Menschen begegneten einander, die dieselben Gefühle verband. Ich fand es schön, dass sich die symbolhafte Wolfshorde in ein goldenes Kegelspiel verwandelte. Das Triebhafte, Angstbesetzte wurde zivilisiert und veredelt, ich glaube, durch die Liebe.
Die Strafe der Brüder habe ich weggelassen, weil ich den von mir gewählten Kern der Geschichte nicht zerstören wollte. Den Brüdern waren andere Werte wichtig, und durch den Mord, hier ein Ehrenmord, gab es die sogenannten Unerlösten, die Wiedergänger und Untoten, die als Lichterscheinungen oder Feuergestalten umhergehen und spuken müssen. Das wäre ein anderes Sagenmotiv, das häufig in verschiedenen Gegenden vorkommt. Ich aber wollte die schicksalhafte phantasierte Begegnung des Liebespaares einfach so folgenlos stehen lassen.
Ich bin nicht oft so weit über eine Vorlage hinausgegangen. Darf ich das? Aber natürlich! Dazu berechtigt mich meine Licentia poetica, meine dichterische Freiheit.

Wilderich Graf Bodman : „ Diese Sage entbehrt jedenfalls einer nur annähernden historischen Bestätigung.“

Vergleiche dazu die Sage von Albero von Bodman und den von Graf Bodman erläuterten historischen Hintergrund.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »