Der Alpenrhein mündet am Rheinbrech in den Bodensee, sinkt in die Tiefe und durchfließt den Bodensee ungefähr 48 km lang bis zu seinem Austritt bei Konstanz; ab da wird er Seerhein genannt.
Konstanzer Rheinbrücke Aquarell von Sibylle Buderath
Ein Faszinosum!
Die Lyrik lebt von Bildern, Metaphern, Symbolen…Also:
See und Rhein
Und es zieht dieser Rhein in diesen See so wie ein Liebender in eine Seele.
Er geht hinein, und da ist weder Wand noch Wehre, er gibt sich ganz und bleibt mit weichen Wasserrändern er selbst, als wüsste er so jung um seinen langen Weg.
Der Rhein, der See, sie teilen für eine Zeit ihr Sein. Verbunden und allein durchfließt den See der Rhein und lässt ihn dann zurück:
Zum Strom geworden, den es weiter drängt, der seinen Austritt will und sich durch Hindernisse zwängt, der sammelt und bewundert wird, und doch verwundet sucht im Meer, was er verloren.
Gisela Munz-Schmidt Aus: Wege zum See Verlag Stadler Konstanz
Das Rheintor in Konstanz Aquarell von Sibylle Buderath
Konstanz am Rheintor
Ganz ist die Stadt und ist eine Brücke. Die Stücke fügen sich, nur ein paar Schritte herüber, hinüber an See und an Rhein, so nimmt sie dich ein und in ihre Mitte.
Gisela Munz-Schmidt Aus: Wege zum See Verlag Stadler Konstanz
Constance
A city of vision, a bridge of transition combining novelty and tradition
offering spaces granting places showing graces
and horizons narrow and wide. The Lake and the Rhine flowing at its side.
Gisela Munz-Schmidt From: My Way along Lake Constance Verlag Stadler Konstanz
Konstanzer Sagen
Ein schreckliches und schauriges SAGENGEDICHT über Konstanz:
In Konstanz ist gut stehlen
Ein Irrtum, ein Justizirrtum gar, fand in Konstanz statt, genau im Jahr 1450 zur Winterszeit. Es hatte viel und mächtig geschneit, und ein Krämer aus dem welschen Land, der den Weg von Meersburg nach Konstanz fand, wurde bei Staad, wo sich‘s zugetragen, von einem Landstreicher brutal erschlagen - aus Habgier, mit Absicht und böser Tücke, aus dem Hinterhalt unter einer Brücke. Damit der Mord nicht würde entdeckt, hat der Mörder den Leichnam sorgsam versteckt, zog dann seine Schuhe umgekehrt an und ging auf ein Haus zu, in dem ein Mann, ein Witwer, mit seinen Söhnen lebte. Eine Falschspur zu legen der Täter erstrebte. Darauf schlug sich der Mörder mit seinem Raub in die Büsche und machte sich aus dem Staub.
Am nächsten Tag erschallte die Kunde von dem Erschlagenen, zur gleichen Stunde erhob Anklage der Konstanzer Rat gegen Vater und Söhne wegen Mordestat, denn zu ihnen führte eindeutig die Spur, sie wurden gefangen, trotz Unschuldsschwur. Und da die Drei den Mord nicht gestanden, die Knechte sie auf die Folter banden, und nach schmerzlichsten Qualen, unsäglich langen, schrien die Söhne, sie hätten die Tat begangen. Der Scharfrichter ließ sie rädern, jedoch ihr Vater lebte immer noch im Gefängnis mit seinen Folterwunden - trotz seiner Unschuld verletzt und geschunden.
So verging eine Zeit, bis ein Bote kam aus Verona mit Briefen, die ein Richter nahm, darin war die grausame Wahrheit zu lesen: Ein Anderer war der Mörder gewesen, der habe vor seiner Erhängung bekannt, die Stadt und die Stelle genau benannt, wie er damals kalt und ungerührt, andere in Verderben und Irrtum geführt.
Da gingen Schrecken und Reue um, der Rat bat den armen Vater darum um Verzeihung und bot dem alten Mann als Schmerzensgeld zehntausend Gulden an, doch der Alte wollte das Geld nicht haben und zog bettelnd durch Konstanz um milde Gaben.
Die reuigen Richter ordneten an, dass fürderhin ein jeder Mann, der den Tod durch das Rad verdienet hätte, nur den Strang erhalten täte. Und jeder, der am Galgen sollt hangen, den Tod durch das Schwert nur sollte erlangen, und jeder, der durch´s Schwert sollte gehen, bräuchte nun bloß am Pranger stehen.
Daher war bei den Gaunern und Dieben das folgende Wort noch lange geblieben: „In Konstanz ist gut hehlen und stehlen, denn weil den Rat Gewissensbisse drängen, braucht in Konstanz ein Dieb nicht hängen!“
Gisela Munz-Schmidt
Nach Bernhard Möking, Sagen und Schwänke vom Bodensee, Konstanz, 1981
Ein weiteres SAGENGEDICHT, in dem der Rat Vorbildliches geleistet hat:
Die Sage von Wendelgard von Halten
Die Haltnau bei Meersburg Aquarell von Sibylle Buderath
Wendelgard von Halten
Die Haltnau-Sage erzählt uns genau
die Geschichte einer besonderen Frau.
Schlechtes und Gutes, Fluch und Segen
tat das Schicksal ihr in die Wiege legen.
Doch was es ihr auch hat gebracht,
sie hat das Beste daraus gemacht.
Erbin war sie von großem Besitz
direkt am See - und Mutterwitz
und ein klarer Verstand,
eine liebe Art, eine offene Hand,
das alles sprach man gern ihr zu.
Aber anderes ließ ihr keine Ruh:
Sie trug einen Höcker auf dem Rücken,
konnte schlecht gehen und kaum sich bücken,
war überdies auch im Gesicht
wahrhaftig eine Schönheit nicht.
Sie hatte ein Schnäuzlein wie das eines Schweines,
ein Rüsselchen eben, wenn auch ein kleines.
Je älter sie wurde, je mehr offenbar
warn die Mängel, und sie ihrer gewahr.
Es ließ auch das Höhnen und Spotten nicht nach.
So seufzte sie häufig:“O weh und o ach!“
und weinte in ihr Schüsselchen:
„Keiner gibt mir ein Küsselchen!“
Oft hat sie darüber nachgedacht,
die Tränen getrocknet: „Es wär doch gelacht,
wenn alles, selbst wenn ich mich schäme,
nicht doch ein glückliches Ende nähme!
Schließlich hinterlasse ich, wenn ich sterbe,
ein beachtlich großes Erbe!“
Also schritt sie energisch zur Tat
und ließ kommen den Meersburger Rat,
dem sie die Sache zur Sprache brachte
und ausgeklügelt den Vorschlag machte:
Bis an ihr seliges Ende sollte
einer der Räte, so wie sie es wollte,
jeden Sonntag, nach dem Morgenkuchen,
zur Gesellschaft sie besuchen,
sie würden ausfahren und dinieren,
ubd danach noch gut soupieren,
und zum Abschied gäb‘s als Dank ein Küsselchen
auf das Wendelgardsche Rüsselchen.
So hätte sie wenigstens wöchentlich eben
eine schöne Freude und etwas vom Leben.
Und wenn ihr Gott dann die Lider schließe
erbe Meersburg alles, Weinberg und Wiese.
Aber der Rat tat sich gerieren,
die Räte sich genieren und zieren,
und sie gaben hochnäsig abschlägig Bescheid
und sagten nicht einmal: „Es tut uns leid.“
Jungfer Wendelgard ließ sich‘s nicht verdrießen
und kam zu folgendem Beschließen:
Wenn der Nachbar gar nicht will zur Linken,
werde ich über den Bodensee winken,
vielleicht geht Konstanz den Handel ein
und will der Haltnau Besitzer sein?
Sie trug ihr Erbe Konstanz an,
und die Räte, Mann um Mann,
kamen , ohne zu murren oder zu fluchen,
tapfer zum sonntäglichen Besuchen.
Sie standen pflichtschuldig durch das Programm,
und als dieses jeweils zu Ende kam,
gab‘s noch zum Schluss auf‘s Rüsselchen
ein beherztes Küsselchen.
So ging es Woche um Woche, Jahr um Jahr,
und als Wendelgard betagt gestorben war,
fielen Wiese und Weinberg und Ross und Kuh,
fiel alles den wackeren Konstanzern zu.
Konstanz hat Mitleid und Weitblick bewiesen,
und wir können die Haltnau noch heute genießen.
Gisela Munz-Schmidt
Quellen: Gedenktafel am Weingut Haltnau und Theodor Lachmann, Sagen und Bräuche am Überlinger See, Weißenhorn, 1972
Imperia
Minoische Schlangengöttin Archäologisches Museum Heraklion Kreta Pixabay.com
Imperia
Auf Kreta bändigt die Göttin Schlangen, in Konstanz die Kurtisane Kaiser und Papst.
Lass uns das herunterbrechen: Alle: Anspruch und Wirklichkeit. Eltern: Kinder und Alltag. Ich: Phantasie und Alterung. Und du? Hauptsache: Alles im Griff.
Die folgenden Fotos zeigen Aquarelle von Sibylle Buderath mit meinen Gedichten. Irgendwann habe ich dieses kleine Heft zusammengestellt und jetzt wiedergefunden. Die Aquarelle zeigen in Wirklichkeit zartere feinere Farben. Trotzdem glaube ich , dass der Charme sich mitteilt.
1997 erschien unser gemeinsames Rosenbuch. Es wurde großartig im Schloss Salem getauft. Leider ist es inzwischen vergriffen, im Onlinehandel oder antiquarisch aber noch manchmal erhältlich. Ich habe ja schon erzählt, wie wir, Sibylle und ich, auf der Insel Mainau Inspirationen und herrliche Anschauungsschönheiten suchten und fanden, in allen Stadien ihres Blumenlebens.
Auf Seite 20 steht im Rosenbuch ein Gedicht, das heute eine besondere Bedeutung gewinnt. Es basiert auf wirklichen Gesprächen mit einer Kollegin und einem Kollegen des Gymnasiums Sandhausen, mit denen ich befreundet war.
.
Frieden
Als vor Jahren ein guter Freund den Garten neu anlegte und mich fragte, welche Blume er denn solle pflanzen, und schwer mir war die Wahl, da fiel mir ein, dass einmal eine Frau erzählte, wie sie des Nachts bei klarem Himmel unzählige Sterne sah auf einem Hügel liegend und unter ihr die Stadt der Städte, die in sich birgt und trägt und hält die Heiligtümer unserer Welt, da wusst ich: Eine Rose.
Sie heißt Shalom, ist rot und schön, und hat den Namen, der uns Menschen fehlt.
Gisela Munz-Schmidt Aus: Rosen am Weg
Rose SHALOM ( Poulsen 1972)
Auch Zuneigung drückt die Rose aus:
Botschaft
Die Rose offenbart, was ich dir sagen will. Was ich mit Worten hilflos such, spricht sie vollendet aus und still.
Gisela Munz-Schmidt Aus: Rosen am Weg
Überhaupt bewirken die Rosen Gefühle:
Rosen bauen Brücken, trocknen Tränen, bitten um Verzeihung,
sie lächeln und lachen
für dich.
Natürlich können sie auch überraschen, schmeicheln, erweichen, verführen, bezaubern, rühren…
Wie Erdenstoff vergeht. Wie Blätter, gestern rot, sich heute dunkel färben. Wie weh das tut. Das Zusehn und das Welken und das Sterben.
Aus Eisen wird Rost. Das Aus steht ein. Aus Ja wird Nein. Kein Trost.
Gisela Munz-Schmidt
Aus: Blumen am Weg Verlag Stadler, Konstanz
Aquarell von Sibylle Buderath
Vom Vergehen
Alles zerfällt. Ins Grab geht alles Leben hinab.
Ein Fels wird zu Stein, ein Stein zu Sand, gefallen, geworfen, gespült bis zum Strand als kleines letztes Korn allein. Gestalt und Größe und Zusammenhalt verlorn. Die Zeit hat Gewalt.
Ein Blatt wird Laub, warm wird kalt, ein Du, ein Ich wird Staub.
Sie war aus Marmor und war fein und zart und hielt die Hand aus, und da stieß er nieder, aus Rot und Gold ein stiebendes Gefieder und saß vollendet wie ein freier fester Traum.
So war es immer wieder. Er flog die Kreise am Tag im wilden Raum nach Falkenvogelweise und kam in selber Art auf ihre Hand zurück und schüttelte den Regen aus den Federn, den Staub, das Laub, den Abendtau.
Man sagt, des Nachts, ich weiß es nicht genau, wurd aus dem Falk ein Mann und aus dem stolzen Marmorbilde schälte sich die warme Frau. Ihr Name oder seiner war Glück.
Mehr weiß ich nicht, es ist schon lange her. Ich weiß gewiss nicht mehr.
Ja. Es ist wahr. Wir verlieren die Gegenwart an die Vergangenheiten.
Aber leuchten nicht alle Sterne hell und klar vom Licht vergangener Zeiten?
Gisela Munz-Schmidt
Abschied
Wir können es nicht fassen. Nichts wird wiederkehren. Wir können uns nicht wehren. Getrennt und hinterlassen sind wir und müssen geben.
Doch alles, was war, bleibt im Gedächtnis. Wir behalten das Leben im Tod als Vermächtnis.
Gisela Munz-Schmidt
Mein Baum
Jedes Jahr wächst er, so unterschiedlich wie die Jahre verlaufen, so wächst er auch. Er wird immer weiter wachsen, sagt der Baumexperte, mit den Jahren zwar immer weniger, aber immerhin, und er wird mich überleben. Aber jetzt , bis zum meinem Ende, will ich sein Wachsen erleben und begleiten.
Gisela Munz-Schmidt
Das Gedicht ist gedruckt in Bäume am Weg, Verlag Stadler, und die Tafel war in Schloss Maurach mit Aquarellen von Sibylle Buderath ausgestellt. Hier steht sie vor meiner Atlaszeder : das ist mein Baum.
Violett
Ich mische kühles Blau
und warmes Rot,
und es entsteht auf der Palette
das Violette.
Die Farbe früher Veilchen,
des ersten Frühlings Lieder.
Die lila Aster spät im Jahr.
Und auch, wie wunderbar,
der Duft von frischem Flieder.
Gisela Munz-Schmidt
Das Veilchen
Warum lieb ich dich so?
Das Kleine?
Das Feine?
Das Reine?
Das Meine?
Weil ich mich bücken muss,
um das Entzücken zu erleben.
Weil ich den Duft liebe und die vielen Gedichte,
die sich mit dem Veilchen befassen.
Doch pflücken soll ich es nicht.
Ich will es für andere stehen lassen.
Gisela Munz-Schmidt
Aquarell von Sibylle Buderath
Osterglocken
…wiegen sich im Wind in der Wiese und im Park wild und kultiviert…
Gisela Munz-Schmidt
Den Frühling finden
Die Sonne, die Wärme, die Osterglocken wollen ins Freie und Weite dich locken. In Gärten, zwischen Polstern und Blütenkissen, wiegen sich die Prachtnarzissen. Oder sieh doch! Diese stehen heiter in der Wiese mit leuchtendem Gelb und frischem Grün, schau nur, wie sie üppig blühen!
Schnür deine Schuh und mach dich bereit: Jetzt kommt die unbeschwerte Zeit!
Gisela Munz-Schmidt
Aquarell von Sibylle Buderath
Gänseblümchen
Erinnere dich:
Die Welt war weiß voll Schnee.
Aber alles weggeschmolzen,
fortgeweht und hingetaut,
und nun sehen wir,
entzückend und vertraut,
diese süßen kleinen Gänseblümchen
auf der grünen Wiese.
Gisela Munz-Schmidt
Purpurne Blüten in unserem Garten:
Das ist Naturlyrik pur!
Ich weiß, es ist zu früh für Rosen, jahreszeitlich.
Aber es ist nie zu früh oder zu spät, die Fülle zu fühlen oder durch neue Pforten zu gehen. Überall und irgendwo stehen Türen offen.
.
Ausweg
Kalter Regen
schnitt in alte Spinnweben
und bleiern bleckte
der Asphalt.
Da lief ich
und holte mir
einen Arm voll
Rosen.
Gisela Munz-Schmidt
Aus: Kleine Gedichte Große Gefühle
Liebe
Geh doch zu den Rosen,
wenn du wissen willst,
was Liebe ist.
Sich öffnen.
Sich verströmen.
Sein Äußerstes
und Innerstes geben.
Trotz Regen und Sturm und Wind
für die Sonne leben.
Gisela Munz-Schmidt
Aus: Kleine Gedichte Große Gefühle
Heute, an Mariä Lichtmess, will ich mich Maria widmen. Ich beschäftige mich zur Zeit unter anderem mit der Mondsichelmadonna oder auch Strahlenkranzmadonna, denn ich lebe im Bodenseeraum in einer kulturkatholisch geprägten Gegend mit zahlreichen Kunstschätzen, welche die Mutter von Jesus darstellen. In unserem Winter-und Weihnachtsbuch ( mit Aquarellen von Sibylle Buderath im Verlag Stadler Konstanz) steht mein Gedicht in etwas geänderter Fassung:
Maria
Wer bist du? Niemand weiß es genau.
Mutter. Göttin. Frau.
Du hast dein Kind auf die Welt gebracht
unter Schmerzen wie wir. Licht in die Nacht.
Wir sehen dich wieder übergroß,
Pietà, den gekreuzigten Sohn auf dem Schoß.
In Mandorla und Rosenkranz
wirst du verehrt im Kerzenglanz.
Deine Farben sind uns von jeher vertraut.
Vergangen bist du und ewig. Glatt bleibt deine Haut.
Du hast gelebt, geliebt, gelitten, gebüßt.
Maria. Sei mir gegrüßt.
Gisela Munz-Schmidt
Rosenkranzaltar in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Owingen:
Foto aus: Hermann Keller Norbert Zysk , Pfarrei Owingen und Billafingen, 2001
Als Mondsichel- oder Strahlenkranzmadonna wird in der christlichen Ikonographie ein Marienbildnis bezeichnet, das durch die Beschreibung der apokalyptischen Frau in der Offenbarung des Johannes geprägt ist. Die Mutter Gottes steht auf einer Mondsichel, die manchmal auch von einer Schlange umwunden ist, hält meistens das Jesuskind auf dem linken Arm und in der Rechten oft ein Zepter.
Offenbarung 12: ( Übersetzung Martin Luther)
„Und es erschien ein großes Zeichen im Himmel: ein Weib, mit der Sonne bekleidet, und der Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt eine Krone von zwölf Sternen.“