
Überlingen
Wie soll ich mein Gefühl beschreiben?
Hier kann alles gelingen.
Denn hier lebt die Schönheit.
Schönheit ist Liebe.
Liebe will bleiben.
Gisela Munz-Schmidt
Lyrik vom Bodensee
Überlingen
Wie soll ich mein Gefühl beschreiben?
Hier kann alles gelingen.
Denn hier lebt die Schönheit.
Schönheit ist Liebe.
Liebe will bleiben.
Gisela Munz-Schmidt
Mein Element
Das wilde Wasser ist mein Element,
wenn’s hoch in tausend Tropfen schlägt,
weil es mich nimmt und es mich kennt,
weil es mich hält und weil‘s mich trägt.
Das milde Wasser ist mein Element,
wenn‘s weich mir um die Füße spielt,
wenn‘s zärtlich an die Brust mir zielt
und weil‘s, was brennt, mir kühlt.
Gisela Munz-Schmidt
Aus: Wege zum See, Verlag Stadler Konstanz
Viele weitere Gedichte zum Thema WASSER finden Sie unter Themen: Wege zum Wasser
Eine autobiographische Anmerkung dazu:
Als ich mit vierzig Jahren den Mut fasste, meine Gedankenfülle zu formulieren und Gedichte schrieb, rief mich meine pragmatisch orientierte schwäbische Mutter an und fragte: „Was machsch denn grad?“ Ich sagte, dass ich ein Gedicht geschrieben habe. „Hasch nix Rechts zu schaffe?“ fragte sie und erkundigte sich nach dem Thema. „Über Wasser“, sagte ich. „Bildesch du dir ein, dass dir dazu was Neues einfällt?“
Ich habe einfach weitergeschrieben.
Später, als ich ihr mein erstes Bändchen über Schmetterlinge geschenkt hatte, erzählte sie mir, dass sie die Gedichte immer wieder abends lese und schön finde.
Ich habe weiter geschrieben.
Mein Vater hat gemalt:
Das Ritterfräulein von Hohenbodman
Um den Turm herum eine weiße Gestalt,
ein Ritterfräulein, die Sage ist alt,
erlag dereinst der Liebe Gewalt.
Ihren Liebsten sie fand
weit unter ihrem Stand.
Er hat, durch männliche Anziehungskraft,
den verbotenen Weg in ihr Herz geschafft.
Vielleicht hat er sie verehrt
und sie begehrt?
Vielleicht hat er sie gestreichelt
und ihr geschmeichelt?
Vielleicht hat er sie gerührt
und sie verführt?
Vielleicht hat er sie beschwört
und sie betört?
Jedenfalls konnte es ihm gelingen,
in ihr Innerstes vorzudringen.
Und so konnten die beiden in abgelegenen Verstecken
einander und ihre Liebe entdecken.
Diese Liebe jedoch war von kurzer Dauer,
ihre Brüder legten sich auf die Lauer
und ermordeten sie und ihn.
Unerlöst sieht man nachts um die Burg sie ziehn,
zuweilen auch einen feurigen Mann,
der noch vor Liebe brennen kann.
Gisela Munz-Schmidt
nach Theodor Lachmann
Ein anderes Gedicht von mir über diese Sage, die mich fasziniert, findet sich unter der Rubrik Sagen und Burgen, dazu auch einige interpretatorische Erläuterungen.
Warum diese Faszination?
- Es ist eine Standesgeschichte.
- Sie handelt von einem Ehrenmord.
- Die Ermordeten sind die Wiedergänger.
- Die Mörder kommen nicht weiter vor.
- Die Liebenden müssen unerlöst spuken.
So viele Ungerechtigkeiten in einer einzigen Geschichte!
© 2025 Gisela Munz-Schmidt
Theme von Anders Norén — Hoch ↑