Konstanz und der Rhein im See
Zu den Fakten:
Der Alpenrhein mündet am Rheinbrech in den Bodensee, sinkt in die Tiefe und durchfließt den Bodensee ungefähr 48 km lang bis zu seinem Austritt bei Konstanz; ab da wird er Seerhein genannt.
Ein Faszinosum!
Die Lyrik lebt von Bildern, Metaphern, Symbolen…Also:
See und Rhein
Und es zieht dieser Rhein in diesen See
so wie ein Liebender in eine Seele.
Er geht hinein,
und da ist weder Wand noch Wehre,
er gibt sich ganz
und bleibt mit weichen Wasserrändern
er selbst,
als wüsste er so jung
um seinen langen Weg.
Der Rhein, der See, sie teilen
für eine Zeit ihr Sein.
Verbunden und allein
durchfließt den See der Rhein
und lässt ihn dann zurück:
Zum Strom geworden,
den es weiter drängt,
der seinen Austritt will
und sich durch Hindernisse zwängt,
der sammelt und bewundert wird,
und doch verwundet sucht im Meer,
was er verloren.
Gisela Munz-Schmidt
Aus: Wege zum See
Verlag Stadler Konstanz
Konstanz am Rheintor
Ganz ist die Stadt und ist eine Brücke.
Die Stücke
fügen sich, nur ein paar Schritte
herüber, hinüber an See und an Rhein,
so nimmt sie dich ein
und in ihre Mitte.
Gisela Munz-Schmidt
Aus: Wege zum See
Verlag Stadler Konstanz
Constance
A city of vision,
a bridge of transition
combining novelty and tradition
offering spaces
granting places
showing graces
and horizons narrow and wide.
The Lake and the Rhine
flowing at its side.
Gisela Munz-Schmidt
From: My Way along Lake Constance
Verlag Stadler Konstanz
Konstanzer Sagen
Ein schreckliches und schauriges SAGENGEDICHT über Konstanz:
In Konstanz ist gut stehlen
Ein Irrtum, ein Justizirrtum gar,
fand in Konstanz statt, genau im Jahr
1450 zur Winterszeit.
Es hatte viel und mächtig geschneit,
und ein Krämer aus dem welschen Land,
der den Weg von Meersburg nach Konstanz fand,
wurde bei Staad, wo sich‘s zugetragen,
von einem Landstreicher brutal erschlagen -
aus Habgier, mit Absicht und böser Tücke,
aus dem Hinterhalt unter einer Brücke.
Damit der Mord nicht würde entdeckt,
hat der Mörder den Leichnam sorgsam versteckt,
zog dann seine Schuhe umgekehrt an
und ging auf ein Haus zu, in dem ein Mann,
ein Witwer, mit seinen Söhnen lebte.
Eine Falschspur zu legen der Täter erstrebte.
Darauf schlug sich der Mörder mit seinem Raub
in die Büsche und machte sich aus dem Staub.
Am nächsten Tag erschallte die Kunde
von dem Erschlagenen, zur gleichen Stunde
erhob Anklage der Konstanzer Rat
gegen Vater und Söhne wegen Mordestat,
denn zu ihnen führte eindeutig die Spur,
sie wurden gefangen, trotz Unschuldsschwur.
Und da die Drei den Mord nicht gestanden,
die Knechte sie auf die Folter banden,
und nach schmerzlichsten Qualen, unsäglich langen,
schrien die Söhne, sie hätten die Tat begangen.
Der Scharfrichter ließ sie rädern, jedoch
ihr Vater lebte immer noch
im Gefängnis mit seinen Folterwunden -
trotz seiner Unschuld verletzt und geschunden.
So verging eine Zeit, bis ein Bote kam
aus Verona mit Briefen, die ein Richter nahm,
darin war die grausame Wahrheit zu lesen:
Ein Anderer war der Mörder gewesen,
der habe vor seiner Erhängung bekannt,
die Stadt und die Stelle genau benannt,
wie er damals kalt und ungerührt,
andere in Verderben und Irrtum geführt.
Da gingen Schrecken und Reue um,
der Rat bat den armen Vater darum
um Verzeihung und bot dem alten Mann
als Schmerzensgeld zehntausend Gulden an,
doch der Alte wollte das Geld nicht haben
und zog bettelnd durch Konstanz um milde Gaben.
Die reuigen Richter ordneten an,
dass fürderhin ein jeder Mann,
der den Tod durch das Rad verdienet hätte,
nur den Strang erhalten täte.
Und jeder, der am Galgen sollt hangen,
den Tod durch das Schwert nur sollte erlangen,
und jeder, der durch´s Schwert sollte gehen,
bräuchte nun bloß am Pranger stehen.
Daher war bei den Gaunern und Dieben
das folgende Wort noch lange geblieben:
„In Konstanz ist gut hehlen
und stehlen,
denn weil den Rat Gewissensbisse drängen,
braucht in Konstanz ein Dieb nicht hängen!“
Gisela Munz-Schmidt
Nach Bernhard Möking,
Sagen und Schwänke vom Bodensee,
Konstanz, 1981
Ein weiteres SAGENGEDICHT, in dem der Rat Vorbildliches geleistet hat:
Die Sage von Wendelgard von Halten
Wendelgard von Halten Die Haltnau-Sage erzählt uns genau die Geschichte einer besonderen Frau. Schlechtes und Gutes, Fluch und Segen tat das Schicksal ihr in die Wiege legen. Doch was es ihr auch hat gebracht, sie hat das Beste daraus gemacht. Erbin war sie von großem Besitz direkt am See - und Mutterwitz und ein klarer Verstand, eine liebe Art, eine offene Hand, das alles sprach man gern ihr zu. Aber anderes ließ ihr keine Ruh: Sie trug einen Höcker auf dem Rücken, konnte schlecht gehen und kaum sich bücken, war überdies auch im Gesicht wahrhaftig eine Schönheit nicht. Sie hatte ein Schnäuzlein wie das eines Schweines, ein Rüsselchen eben, wenn auch ein kleines. Je älter sie wurde, je mehr offenbar warn die Mängel, und sie ihrer gewahr. Es ließ auch das Höhnen und Spotten nicht nach. So seufzte sie häufig:“O weh und o ach!“ und weinte in ihr Schüsselchen: „Keiner gibt mir ein Küsselchen!“ Oft hat sie darüber nachgedacht, die Tränen getrocknet: „Es wär doch gelacht, wenn alles, selbst wenn ich mich schäme, nicht doch ein glückliches Ende nähme! Schließlich hinterlasse ich, wenn ich sterbe, ein beachtlich großes Erbe!“ Also schritt sie energisch zur Tat und ließ kommen den Meersburger Rat, dem sie die Sache zur Sprache brachte und ausgeklügelt den Vorschlag machte: Bis an ihr seliges Ende sollte einer der Räte, so wie sie es wollte, jeden Sonntag, nach dem Morgenkuchen, zur Gesellschaft sie besuchen, sie würden ausfahren und dinieren, ubd danach noch gut soupieren, und zum Abschied gäb‘s als Dank ein Küsselchen auf das Wendelgardsche Rüsselchen. So hätte sie wenigstens wöchentlich eben eine schöne Freude und etwas vom Leben. Und wenn ihr Gott dann die Lider schließe erbe Meersburg alles, Weinberg und Wiese. Aber der Rat tat sich gerieren, die Räte sich genieren und zieren, und sie gaben hochnäsig abschlägig Bescheid und sagten nicht einmal: „Es tut uns leid.“ Jungfer Wendelgard ließ sich‘s nicht verdrießen und kam zu folgendem Beschließen: Wenn der Nachbar gar nicht will zur Linken, werde ich über den Bodensee winken, vielleicht geht Konstanz den Handel ein und will der Haltnau Besitzer sein? Sie trug ihr Erbe Konstanz an, und die Räte, Mann um Mann, kamen , ohne zu murren oder zu fluchen, tapfer zum sonntäglichen Besuchen. Sie standen pflichtschuldig durch das Programm, und als dieses jeweils zu Ende kam, gab‘s noch zum Schluss auf‘s Rüsselchen ein beherztes Küsselchen. So ging es Woche um Woche, Jahr um Jahr, und als Wendelgard betagt gestorben war, fielen Wiese und Weinberg und Ross und Kuh, fiel alles den wackeren Konstanzern zu. Konstanz hat Mitleid und Weitblick bewiesen, und wir können die Haltnau noch heute genießen. Gisela Munz-Schmidt Quellen: Gedenktafel am Weingut Haltnau und Theodor Lachmann, Sagen und Bräuche am Überlinger See, Weißenhorn, 1972
Imperia
Imperia
Auf Kreta bändigt die Göttin Schlangen,
in Konstanz die Kurtisane Kaiser und Papst.
Lass uns das herunterbrechen:
Alle: Anspruch und Wirklichkeit.
Eltern: Kinder und Alltag.
Ich: Phantasie und Alterung.
Und du?
Hauptsache: Alles im Griff.
Gisela Munz-Schmidt